Shoreditch in London ist eines der angesagtesten, hippen Viertel und zieht vor allem viele Künstler an. Doch auch etliche Cafés, Bars, Pubs und Clubs sowie coole Märkte wie z.B. der Brick Lane Market am Sonntag, haben sich dort niedergelassen. Street Art belebt die Straßen und ein junges Publikum lässt Shoreditch weiter wachsen.
Ein Tag im Londoner Viertel Shoreditch – unsere Tipps
Das Viertel Shoreditch zieht sich durch drei Bahnstationen: Aldgate East, Liverpool Street und Shoreditch High Street. Die Grenzen zum Viertel Hoxton nebenan verschwimmen dabei oft für viele Besucher, so dass ein paar Highlights von Shoreditch eigentlich in Hoxton liegen. Das ist aber nicht weiter schlimm, denn in Kombination kannst du zusammen in den beiden Viertel also noch mehr erkunden.
Auch um den Rest von London zu besuchen, eignet sich Shoreditch als Ausgangspunkt hervorragend. Nicht weit entfernt befinden sich die Tower Bridge, der Sky Garden oder auch die St. Paul’s Cathedral. In diesem Artikel verraten wir dir unsere Tipps für London Shoreditch.
Anreise nach London
Übernachtung in London – unser Hoteltipp
London Shoreditch: Touren und Tickets
Tipp: Wenn du nicht allzu viel Zeit hast, um Shoreditch und seine ganzen Ecken auf eigene Faust zu erkunden, dann lohnt sich die Tour Entdecken Sie Shoreditch: Londons coolste Nachbarschaft, auf der die Brick Lane, Street Art, der Boxpark und weitere Märkte besucht werden.
1. Brick Lane Market
Jeden Sonntag von 9.00 bis 17.00 Uhr findet der Brick Lane Market in der, wie sollte es anders sein, Brick Lane statt. Er beginnt kurz nach der Old Truman Brewery, wo du auch den Backyard Market (siehe nächster Punkt) findest.
Am Anfang gibt es diverse Street Food Stände, die alles Mögliche anbieten. Fruchtshakes, deutsche Bratwürste, Burritos, Crêpes, Eiscreme, Kaffee und vieles mehr. Etwas weiter hinten beginnen dann die Shops, an denen du Kleidung, Accessoires, Vinyls, Bücher und sonstigen Krimskrams kaufen kannst. Ein toller Ort, um die Atmosphäre von Shoreditch einzufangen.
2. Backyard Market
Direkt an der alten Truman Brauerei findest du einen weiteren Markt. Der Backyard Market besteht seit 2006 und ist jeweils samstags von 11.00 bis 18.00 und sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Während vor dem Eingang einige Stände mit Essen aufgebaut sind, gibt es in der kleinen Halle handgefertigte Accessoires und Kunst.
Ein kurzer Besuch des Backyard Market lässt sich am Sonntag super mit dem Brick Lane Market (Siehe Punkt 1) kombinieren. Sie liegen nur wenige Meter voneinander entfernt. Übrigens findest du auch direkt vor dem Backyard Market ein paar Stände, die Essen verkaufen, falls du hungrig bist und nicht bis zum Brick Lane Market warten kannst.
3. Columbia Road Flower Market
Nicht weit von der Brick Lane, ein kleines Stück östlich von Shoreditch (wird aber trotzdem im Zusammenhang mit dem Viertel erwähnt), findet jeden Sonntag der Columbia Road Flower Market statt. Am besten erreichst du diesen von der Metrostation Hoxton.
Von 8.00 bis 15.00 Uhr kannst du den Blumenmarkt auf der Columbia Road entdecken, während dir die Düfte von einheimischen und exotischen Pflanzen in die Nase steigen. Rund herum gibt es auch noch diverse Läden wie Second-Hand Geschäfte, Cafés, Pubs, Restaurants oder Kunstgalerien. Ein schöner Ort, um den Sonntagmorgen zu starten.
Tipp: Wenn du Zeit hast, kannst du auch den Stadtteil Hoxton noch erkunden. Auch hier findest du viel Street Art, Kunstgallerien, Restaurants, Bars oder du entspannst wie die Locals am Hoxton Square.
4. Street Art
Das East End von London, wozu Shoreditch gehört, ist bekannt für die viele Street Art. An fast jeder Ecke kannst du Kunstwerke an den Wänden der Gebäude sehen. Von Banksy über “neuere” Künstler wie Pablo Delgado bis hin zu Roa, der für riesige Tier-Murials bekannt ist, kannst du überall tolle Street Art entdecken.
Mehr über die verschiedenen Künstler und Kunstwerke sowie wo du sie finden kannst, erfährst du hier.
Eine gute Alternative die Street Art in Shoreditch bzw. im Londoner East End zu entdecken, ist auch eine der beliebten Street Art Touren. Sie dauert 2 Stunden, führt dich an vielen Kunstwerken vorbei und ein Guide gibt dir dabei gute Insider-Einblicke in die Szene.
5. Beigel Bake
Auf der Brick Lane findest du mit Beigel Bake einen der beliebtesten Beigel Läden in Shoreditch. Er ist 24 Stunden geöffnet und zu vielen Tageszeiten gibt es sogar Schlangen vor der Tür. Und warum das alles? Wegen dem 4,50 Pfund Salt Beef Beigel, in den zartes Rind, Gewürzgurken und Senf kommen. Er ist das Highlight von Beigel Bake, das schon seit 1974 eine Institution in Shoreditch bzw. auf der Brick Lane ist.
6. Kleine Cafés
Wenn du einen Spaziergang durch Shoreditch machst, wirst du an vielen Ecken auch kleine, schöne Cafés sehen, bei denen es sich lohnt anzuhalten. Sei es nur für einen Kaffee, ein paar Cookies oder ein Stück Kuchen.
Es sprießen immer mehr von den kleinen Cafés aus dem Boden, die sich neben den großen Ketten behaupten. Also wenn du nächstes Mal einen Kaffee möchtest, dann geh doch mal nicht zu Starbucks, sondern unterstütze die kleinen Läden, wie auf dem Foto.
7. Old Spitalfields Market
Mehr als 350 Jahre existiert der Old Spitalfields Market nun schon, was ihn zu einem der ältesten Märkte in London macht. Über die Jahrhunderte hat sich der Markt gewandelt und die heutige Form gibt es seit 1991.
Im Inneren findest du vor allem Kunsthandwerk, Accessoires, Kleidung, Souvenirs, Second-Hand Ware, Schmuck und natürlich diverse Essensstände und Restaurants. Ein Bummel über den Old Spitalfields Market lässt sich also gut mit einem frühen Mittagessen am späten Vormittag kombinieren.
Der Old Spitalfields Market ist täglich von 10.00 Uhr geöffnet, wobei einige Verkaufs- und Essensstände erst so ab 11.00 Uhr wirklich öffnen. Geschlossen wird etwa gegen 17.00 Uhr. Einige Stände haben zwar länger geöffnet, jedoch wird das Angebot von Minute zu Minute weniger.
8. Boxpark
Der Boxpark war die erste Pop-Up Mall der Welt und ist auch heute noch eine Anlaufstelle für viele Besucher und Einwohner von Shoreditch. Der Boxpark besteht aus vielen Schiffscontainern, die zu knapp 50 Restaurants, Bars, Cafés und weiteren Geschäften umgebaut wurden.
Seit 2011 gibt es den Boxpark Shoreditch, der eigentlich nur 5 Jahre bestehen sollte. Da er aber so gut angenommen wurde, gibt es ihn auch weiterhin. Es sind sogar schon zwei weitere Boxparks in Croydon und Wembley hinzugekommen. Auf zwei Stockwerken findest du meist Shopping im unteren Teil und der obere konzentriert sich eher auf Street Food. Eine super Idee, die viel Anklang findet.
9. Petticoat Lane Market
Der Petticoat Lane Market gilt als einer der ältesten Märkte von Großbritannien und zieht sich über zwei Straßen. Sonntag bis Freitag findet der Markt auf der Wentworth Street statt und am Sonntag kommt noch die Middlesex Street dazu, was den Petticoat Lane Market in der Größe noch einmal deutlich wachsen lässt.
Bekannt wurde der Petticoat Lane Market ursprünglich für Kleidung. Heutzutage findest du dort jedoch alles zu kaufen: Accessoires, Souvenirs, Früchte, Gemüse und Second-Hand Ware. Bei über 1000 Ständen ist mit Sicherheit für jeden das Richtige dabei und wenn du am Sonntag über die Märkte von Shoreditch laufen solltest, verpasse den Petticoat Lane Market nicht.
10. Nachtleben in Shoreditch
Durch die junge Szene in Shoreditch hat sich natürlich auch einiges im Nachtleben entwickelt. Von trendigen Pubs, Bars bis hin zu Clubs findest du alles. Ein beliebtes Pub, um den Abend zu starten ist z.B. das Truman’s Pub, welches seine eigene Brauerei ein paar Meter weiter besitzt, oder das The Pride of Spitalfields.
Nachdem Pub-Besuch kannst du in Open-Air Kneipen, Cocktailbars oder weiter in einige der angesagtesten Clubs von London ziehen. Das XOYO ist ein absolut beliebter Club in Shoreditch. Das XOYO verteilt sich auf zwei Floors, wo teilweise weltbekannte DJs spielen und ist sogar wochentags bis 3 Uhr nachts geöffnet.
Etwas Anderes kannst du im Bounce erleben. Hier gibt es Ping Pong Tische, Tischfußball, Dart und weitere Spiele, um den Abend zu gestalten. Oder du besuchst die Queen of Hoxton mit einem Rooftop, wo teilweise sogar Filme gezeigt werden, aber auch andere Veranstaltungen und Partys stattfinden.
Wenn du nicht alleine losziehen magst oder dich immer noch fragst, wo du hingehen solltest, dann können wir dir eine Shoreditch Pub und Clubtour empfehlen. Auf diese Weise erhältst du auch viele Vergünstigungen.
Plane jetzt deine Reise nach London
- Hotels
- Routen und Tickets
Weitere Hotelempfehlungen für London:
- Highlight: The Resident Covent Garden
- Westminster: London House Hotel
- Southwark: The Hoxton
- Shoreditch: Ibis London City Shoreditch
Beliebte Routen nach London:
Hast du das Viertel Shoreditch in London schon besucht? Hat es dir dort gefallen und hast du noch weitere Tipps? Gib uns Feedback in den Kommentaren.
FAQs
Was findet man in Londoner Nobelviertel? ›
London Viertel: Chelsea
Chelsea ist das Nobelviertel in London. Sie haben fast schon etwas künstliches, diese Millionen Pfund teuren Stadthäuser, die sich gepflegt aneinanderreihen.
City of Westminster
Hier liegt das Herz der Stadt. Big Ben, Buckingham Palace, die Parlamentsgebäude, Westminster Abbey, viele der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der britischen Hauptstadt findet ihr in der City of Westminster auf engstem Raum konzentriert. Der Ursprung dieses Stadtteils ist die Westminster Abbey.
In den teuersten Vierteln Londons, in Kensington und Chelsea, steigen die Preise derzeit jeden Monat um 10 Prozent an. Sie haben nach Angaben von Rightmove einen Durchschnittspreis von 1,96 Millionen Euro erreicht. In diesem Stadtgebiet lag die Jahresinflation im April bei 87,7 Prozent.
Wo leben die Stars in London? ›Wer nach Hampstead kommt, stellt fest: London beginnt, wo die Touristen aufhören. Hier ist die Stadt keine Kulisse, hier spielt sich wirkliches Leben ab - in der englischen Variante. Im Stadtteil Hampstead haben auch viele Schauspieler und Sänger ihre Londoner Adresse.
Wie viel Geld braucht man in London pro Tag? ›Der durchschnittliche Reisende in London sollte mit Kosten von etwa 170 € am Tag rechnen. Wer mit einem kleineren Budget, z.B. als Rucksackreisender unterwegs ist, gibt hingegen durchschnittlich rund 65 € am Tag aus.
Was muss man unbedingt in London gemacht haben? ›- Neben zahlreichen Museen von Weltklasse, von denen fast alle freien Eintritt haben, gibt es in der Themse-Metropole wunderschöne Parks und lebhafte Märkte. ...
- National Gallery. ...
- Houses of Parliament. ...
- Greenwich Park. ...
- Borough Market. ...
- Museum of London. ...
- Wachwechsel am Buckingham Palace. ...
- Sky Garden.
Shoreditch in London ist eines der angesagtesten, hippen Viertel und zieht vor allem viele Künstler an. Doch auch etliche Cafés, Bars, Pubs und Clubs sowie coole Märkte wie z.B. der Brick Lane Market am Sonntag, haben sich dort niedergelassen.
Was ist das beliebteste in London? ›Zu den absoluten Highlights in London gehören der Big Ben, die Tower Bridge und der Tower of London, Westminster Abbey, die St. Paul's Cathedral und The Shard. In London solltest du mindestens einen Markt besuchen. Unser Highlight: Borough Market!
Wo leben die Armen in London? ›Die Sozialsiedlung Will Crooks in Poplar im Londoner Bezirk Tower Hamlets steht im Schatten der Wolkenkratzer des neuen Finanzdistrikts Canary Wharf.
Was ist cool in London? ›- Big Ben | 2. London Eye | 3. ...
- Tower of London | 5. Tower Bridge.
- Westminster Abbey | 7. Hyde Park London.
- Madame Tussauds | 9. St Paul's Cathedral.
- Piccadilly Circus | 11. British Museum.
- The Shard | 13. Harry Potter London.
- Camden Market | 15. ...
- Trafalgar Square | 17.
Wann ist in London am wenigsten los? ›
Wie auch im Frühjahr ist London im Herbst weniger überlaufen als im Sommer, was bedeutet, dass es weniger Warteschlangen an den Hauptattraktionen der Hauptstadt gibt und Sie entspanntes Sightseeing in Ruhe genießen können.
Wie viel verdient man in London? ›Das jährliche Durchschnittsgehalt liegt im Vereinigten Königreich bei ungefähr 74.115 Euro. Dies verteilt sich wie in den meisten anderen Ländern ungleich über die unterschiedlichen Regionen: Am höchsten sind die Gehälter in der Hauptstadt und Finanzmetropole London.
Wo sind die bunten Häuser in London? ›Notting Hill, das sind kleine bunte Häuser und schicke Gründerzeitvillen. Notting Hill, das ist die Portobello Road und der Portobello Market, der Todesort von Jimmy Hendrix und nicht zuletzt die Filmkulisse für den gleichnamigen Film mit Hugh Grant und Julia Roberts.
Wie zahlt man am besten in London? ›Kreditkarten sind als bargeldloses Zahlungsmittel weit verbreitet. Die Girocard (Debitkarte) wird vielfach (Geschäfte, Tankstellen etc.) akzeptiert. Bargeld wird häufig genutzt, gerade für Zahlungen in Taxis, für Trinkgelder oder Ähnliches.
Wo trifft man Promis in LA? ›Besonders hohe Star-Wahrscheinlichkeit herrscht in den Filialen auf dem San Vincente Blv in Brentwood, auf dem Robertson Blv in West Hollywood, im Country Mart von Malibu, auf dem Sunset Blv in Pacific Palisades und am Beverly Glenn Blv in Bel Air.
Wer wohnt in Hampstead? ›Beliebt bei Popstars und Hollywood-Schauspieler
Und Herbert Grönemeyer - den hier keiner kennt - picknickt auf dem Heath. Oscar-Preisträgerin Emma Thompson ("Wiedersehen in Howards End", "Sinn und Sinnlichkeit") lebt noch immer in derselben Straße, in der sie in den 60er Jahren aufwuchs.
Notting Hill: Paradies für Vintage-Fans mit einigen Designer-Schnäppchen. Ebenfalls beliebter Wohnraum unter Musikern wie Björk, Robbie Williams und Stella McCartney.
Wie viel Trinkgeld gibt man in London? ›Trinkgelder. In Großbritannien ist es normal, Taxifahrern und Kellnern in Restaurants ein Trinkgeld zu geben. Üblich sind 10 bis 15 Prozent. Viele Restaurants addieren automatisch eine Servicegebühr zur Rechnung, achten Sie also darauf, bevor Sie ein Trinkgeld geben.
Wie viel kostet eine Pizza in London? ›Man kann entweder ein Stück Pizza bestellen oder eine ganze Pizza. Es gibt einen einheitlichen Preis von 4 GBP für ein Stück Pizza und 20 GBP für die ganze Pizza. Andere Gerichte gibt es nicht.
Was kostet Frühstück in London? ›Die Preise reichen von £6.50 bis £7.50 für die Frühstückssets und sind damit ein faires Angebot für ein so reichhaltiges Frühstück. Dazu gibt's Tee und Kaffee und ein recht zweckmäßiges Ambiente, der Service ist aber herzlich, so dass der gute Start in den Tag sicher gelingt.
Welche Gegenden sollte man in London meiden? ›
Beispielsweise der am Tag so gern besuchte Camden Market oder der Bezirk Brixton werden nachts von immer mehr Taschendieben aufgesucht. Genauso in Kingston upon Thames, Richmond upon Thames, Kensington und Chelsea, hier sollte man öffentliche Verkehrsmittel nachts besser meiden.
Was darf man in London nicht? ›- Nicht Vordrängeln. ...
- Touristische Highlights nicht zur falschen Zeit besuchen. ...
- Underground: Nicht essen oder trinken. ...
- Underground 2: Nicht links stehen! ...
- Gehweg: Nicht im Weg stehen. ...
- Please und Thank you vergessen. ...
- Niemals London Bridge und Tower Bridge verwechseln.
- Big Ben & Westminster Palace. Schon von Weitem hörst du den Big Ben, eines der Wahrzeichen Londons, zur vollen Stunde schlagen. ...
- London Eye. Einen der besten Ausblicke über London hast du aus einer der gläsernen Kapseln des London Eye. ...
- Tower Bridge. ...
- Camden Market. ...
- Hyde Park. ...
- British Museum.
...
London Eye.
London Eye (Millennium Wheel) | |
---|---|
Gondeln | 32 |
Fahrgäste pro Gondel | 25–28 |
Geschwindigkeit | 2 Umdr.n/h |
Die Leute gehen von 22.00 Uhr bis 2.00 Uhr in die Clubs, dann schließen sie. Einige Clubs, wie EGG, Printworks oder Fabric, bleiben bis später geöffnet, aber im Allgemeinen dauert die Nacht in den Clubs hier in London nicht lange. Obwohl das Zentrum immer voller Leute ist.
Wann ist es am besten nach London zu reisen? ›Wann ist die beste Reisezeit für London? Die beste Reisezeit sind die Sommermonate von Mai bis September; im Frühjahr erwacht die Natur bei durchschnittlich 10 – 15 Grad Celsius und die Parkanlagen Londons erstrahlen in sattem Grün.
Ist London abends gefährlich? ›Die gute Nachricht zuerst: London ist eine sichere Stadt!
So sollte man grundsätzlich nicht mit prall gefülltem Geldbeutel und/oder Schmuck behangen nachts durch einsame, schlecht beleuchtete Straßen oder Parks laufen – aber das versteht sich eigentlich von selbst!
London – Sicherheit bei Nacht
Die Abende in London sind besonders schön, wenn die wichtigsten Wahrzeichen der Stadt beleuchtet sind und die Pubs zum Leben erwachen. Wenn Du um Mitternacht über den Piccadilly Circus gehst, kann man meinen, es sei mitten am Tag. Die roten Busse und die U-Bahnen sind nachts sicher.
Die meisten Geschäfte haben Montag bis Samstag von 10:00 bis 20:00 Uhr und am Sonntag von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Wie sagt man in London Tschüss? ›Auch das kannst du zu jedem sagen, nicht nur zu Freunden oder Kollegen. Bye! - Tschüss! See you soon!
Wie bewege ich mich am besten in London? ›
Der schnellste Weg um sich durch London zu bewegen ist die London Underground (synonym für U-Bahn, in GB auch "Tube" genannt). London hat eines der besten U-Bahnnetze der Welt ( und eines der ältesten,, vor 120 Jahren erbaut). Die Tube fährt von 5:30 bis Mitternacht Mo-Sa, und von 7:00 bis 23:30 Uhr am Sonntag.
Kann man in London noch mit Euro bezahlen? ›Sind Zahlungen mit Euro in Großbritannien möglich? Nein, in Großbritannien werden Zahlungen mit Euro nicht akzeptiert.
Was isst und trinkt man in London? ›- FISH AND CHIPS. Diese Speise ist ein Grundnahrungsmittel im britischen Sommer. ...
- CREAM TEA. ...
- FALAFEL. ...
- CORNISH PASTY. ...
- APPLE CRUMBLE. ...
- CHIPS AND GRAVY. ...
- HAGGIS.
- Windsor (Berkshire). ...
- Weybridge (Surrey). ...
- Sevenoaks (Kent). ...
- Beaconsfield (Buckinghamshire). ...
- Henley-on-Thames (Oxfordshire). ...
- Marlow (Buckinghamshire). ...
- Hale (Greater Manchester). ...
- Alderley Edge (Cheshire).
Platz 4: London, Vereinigtes Königreich
In der Hauptstadt des Vereinigten Königreichs leben 66 Milliardäre. Zusammen verfügen sie über ein Vermögen von rund 324,1 Milliarden US-Dollar.
Die Sehenswürdigkeiten von London aufzuzählen ist eine Lebensaufgabe. Zu den populärsten gehören der Buckingham Palace, der Tower of London, die Tower Bridge, Picadilly Circus, Trafalgar Square, das London Eye sowie die Houses of Parliament und Big Ben. An Kirchen lockt die Westminster Abbey und die St.
Was zieht man in London an? ›Die richtige Kleidung
😉 Für London solltet ihr eigentlich immer eine windfeste Jacke einpacken und wasserfeste, bequeme Schuhe. Wenn ihr etwas länger in London seid, dann ist es empfehlenswert ein Wechselpaar einzupacken, denn auch der bequemste Schuh fängt irgendwann an zu drücken.
Ideal sind drei Tage lang London, am besten fünf bis sieben Tage. Da man London immer wieder besucht ist es kein Beinbruch, wenn du nicht all unsere Tipps besuchen kannst.
Was ist der kälteste Monat in London? ›Im Januar ist es mit durchschnittlich 8,1 Grad am kältesten, nachts wird es im Februar mit einem mittleren Temperaturminimum von 2,7 Grad besonders frisch. Die Durchschnittstemperatur liegt im Jahresverlauf bei 15,3 Grad. Die 20-Grad-Grenze wird im Mittel zwischen Juni und September überschritten.
Sind die Briten höflich? ›1. Britische Höflichkeit. Sie ist so berühmt wie die Queen selbst: die Höflichkeit der Engländer. Sie stellen sich klaglos in lange Warteschlangen, entschuldigen sich selbst bei kleinsten Zusammenstößen und unterhalten sich gerne über das Wetter und andere Belanglosigkeiten.
Wie hoch ist die Miete in London? ›
Übers ganze Land gerechnet, liegt die durchschnittliche Miete auf der Insel bei 960 Pfund. Das sind mehr als 1300 Euro, und damit ist selbst der Landesdurchschnitt in Großbritannien noch höher als die durchchschnittliche Miete in München.
Welche Jobs sind in London gefragt? ›In England sind zurzeit Sozialarbeiter gefragt, ebenso Krankenschwestern, Allgemeinärzte, Zahnärzte und Psychiater. Steten Bedarf an Akademikern haben Banken, Versicherungen und Dienstleister aus Werbung, Marketing und PR. Auf einen bestimmten Uni-Abschluss kommt es den Briten oft weniger an.
Ist es teuer in London zu leben? ›Darüber hinaus sollte man nicht vergessen, dass das Leben in London deutlich teurer ist, als das Leben in Deutschland. Zwar sind die Gehälter auch ein wenig besser als in Deutschland. Doch das reicht in der Regel nicht aus, um den gleichen Lebensstandard wie in Deutschland zu haben.
Was ist typisch für Londoner? ›Als eine der faszinierendsten Metropolen die Europa zu bieten hat erobert London nicht nur die Herzen seiner Einwohner, sondern auch jeden, der einmal in die Stadt reist. Buckingham Palace, Tower Bridge, und St. Paul's Cathedral sind nur einige der berühmten Sehenswürdigkeiten, die London zu beiten hat.
Was ist sehr berühmt in London? ›- Big Ben | 2. London Eye | 3. ...
- Tower of London | 5. Tower Bridge.
- Westminster Abbey | 7. Hyde Park London.
- Madame Tussauds | 9. St Paul's Cathedral.
- Piccadilly Circus | 11. British Museum.
- The Shard | 13. Harry Potter London.
- Camden Market | 15. ...
- Trafalgar Square | 17.
- Peter Paul Rubens (1577 - 1640) ...
- William Shakespeare (1564 - 1616) ...
- Diana Frances Spencer - Lady Di (1961 - 1997) ...
- Elizabeth Taylor (1932-2011) ...
- Margaret Thatcher (1925-2013)
Abgehakt sind vielleicht die weltberühmten Sehenswürdigkeiten wie der Tower of London und der Buckingham Palace, erstklassige Museen wie das British Museum und die National Gallery. Wir haben eine Liste mit 16 Fakten und Orten zusammengestellt, die den meisten Besuchern der britischen Hauptstadt unbekannt sind.
Was muss man in London unbedingt Essen? ›- Vollständiges englisches Frühstück. ...
- Würstchen und Maisbrei. ...
- Kuchen und Brei. ...
- Fisch und Chips. ...
- Spaghetti Bolognese. ...
- Hähnchen Tikka Masala. ...
- Nachmittagstee. ...
- Braten Abendessen.
- Neben zahlreichen Museen von Weltklasse, von denen fast alle freien Eintritt haben, gibt es in der Themse-Metropole wunderschöne Parks und lebhafte Märkte. ...
- National Gallery. ...
- Houses of Parliament. ...
- Greenwich Park. ...
- Borough Market. ...
- Museum of London. ...
- Wachwechsel am Buckingham Palace. ...
- Sky Garden.
Nicht erst seit dem Brexit gilt London als eine der teuersten Städte Europas. Nicht nur die Unterkünfte, sondern auch das Essen, Eintritt- und andere London Preise haben es ganz schön in sich. Das muss aber trotzdem nicht bedeuten, dass dich deine Reise nach London dich ein halbes Vermögen kosten muss.
Wo muss man hin wenn man in London ist? ›
Die meisten Highlights findest du im Zentrum Londons entlang der Themse. Diese liegen alle nicht weit voneinander entfernt: London Eye Riesenrad, Tate Museum, Westminster Abbey, Piccadilly Circus, Trafalgar Square und die Tower Bridge.